close
- Advertisement -
I Link

LATEST REVIEWS

Sorry, Posts you requested could not be found...

Editors' Take

Sorry, Posts you requested could not be found...

Sorry, Posts you requested could not be found...

- Advertisement -
I Link

THE LATEST

Nachrichten

Wie verleiten Casinos zum Spielen?

Vielfalt ist ein unverzichtbares Merkmal der besten Casinos in Österreich, ob Online oder stationär. Die Auswahl an österreichischen Casinospielen umfasst Spiele wie progressive Jackpots, Rubbellose und alles, was dazwischen liegt. Durch die Verwendung von speziellen Spielkonzepten, Layouts und anderen Strategien verleitet ein Online Casino in Deutschland uns natürlich dazu, mehr zu spielen. In einem Umfeld, das problematisches Glücksspiel fördert, wird jeder, der zu zwanghaftem Spielen neigt, angelockt. Wenn Sie jedoch aufmerksam sind, werden Sie die subtilen psychologischen Tricks bemerken, die in den Casinos eingesetzt werden. 

Spieldesign und Maximaleinsatz

Mit dieser Strategie des Maximaleinsatzes können die Spieler einige Linien gewinnen, während sie bei anderen Linien verlieren, sodass sie letztlich weniger Geld als ihren ursprünglichen Einsatz gewinnen. Doch jedes Mal, wenn der Spieler eine Linie gewinnt, leuchtet der Automat auf und gibt Siegestöne von sich, obwohl er insgesamt Geld verliert. Bei diesen Spielen werden die Verluste der Spieler als Gewinne getarnt. Diese vorgetäuschten Gewinne gaukeln den Spielern das Gefühl vor, ein Gewinner zu sein, obwohl sie gerade Geld verloren haben und verleiten sie dazu, den tatsächlichen Gewinn zu überschätzen. Die höhere Häufigkeit von Gewinnen bei Spielautomaten mit mehreren Gewinnlinien stimuliert auch das Belohnungssystem des Gehirns stärker als bei normalen Spielautomaten. Unabhängig davon, ob die Gewinne echt oder vorgetäuscht sind, reagiert das Gehirn mit der Ausschüttung von Dopamin, was das Spiel angenehmer macht.

Dieses falsche Gefühl des Gewinnens in Verbindung mit einer erhöhten Gehirnaktivität kann das perfekte Rezept für die Sucht sein. Wenn man nicht aufpasst, kann es leicht passieren, dass man sich stundenlang in das Spielen von Spielautomaten mit mehreren Linien vertieft.

Fehlschläge und kleine Gewinne

Tatsächlich können Beinahe-Fehlschläge einen stärkeren Drang zum Weiterspielen auslösen als Gewinne. Beinahe-Fehlschläge bieten einen starken Anreiz zum Weiterspielen, weil sie den Spielern vorgaukeln, dass sie in der nächsten Runde endlich gewinnen können. Die hochgradige Motivation durch Beinahe-Niederlagen erhöht das Engagement der Spieler für ein Spiel, sodass sie im Durchschnitt länger bei einem Spiel bleiben, als sie beabsichtigen. Tatsächlich korreliert das Ausmaß der Dopamin-Reaktion auf einen Beinahe-Gewinn eng mit dem Schweregrad eines Glücksspielproblems.

Lichter, Sound und Effekte

Untersuchungen zeigen, dass helle Lichter und Töne attraktiver sind und den Spieltrieb steigern, wenn sie mit einer unsicheren Belohnung kombiniert werden. Diese Art von Umgebung hält die Menschen dazu an, länger und schneller zu spielen. Insbesondere Hinweise, die mit Gewinnen in Verbindung gebracht werden, wie blinkende Lichter und Jingles, erhöhen die Aufregung und veranlassen Spieler dazu, die Häufigkeit ihrer Gewinne zu überschätzen. Wenn die Spieler denken, dass sie mehr gewinnen als sie tatsächlich gewinnen, gehen sie davon aus, dass sie genug Geld haben, um weiterzuspielen.

Gestaltung des Casinos

Während in alten Casinos so viele Glücksspiele wie möglich in kleine, kastenförmige Räume gequetscht wurden, bieten moderne Casinos große, offene Räume mit vielen Möglichkeiten zum Verschnaufen. Der Gedanke dahinter ist, dass Menschen, die sich eine Pause von der Konzentration und der Reizüberflutung beim Spielen gönnen, länger spielen. Die Schaffung einer angenehmen Umgebung mit einer großen Lobby oder einem Barbereich, in dem die Spieler ihren Geist wiederbeleben können, verhindert, dass sie zu früh vom Glücksspiel ausgebrannt werden. Das entspannte Layout mit leicht zu navigierenden Bereichen, das die meisten modernen Casinos verwenden, sorgt für eine entspannte Atmosphäre, die die Spieler eher dazu verleitet, zu bleiben und riskantere Einsätze zu tätigen.

Atmosphäre und Beleuchtung im Casino

Wenn sich die Spieler wohler fühlen, werden sie dazu ermutigt, mehr zu wetten. Neben der visuellen Anziehungskraft sprechen Casinos auch die anderen Sinne an. In einer Studie über Aromen wurde beispielsweise festgestellt, dass die Belüftung eines Casinos mit bestimmten Gerüchen die Anzahl der Spieler an Spielautomaten um 46 % erhöhen kann. Der Grund für diesen Anstieg könnte darin liegen, dass angenehme Gerüche Passanten dazu veranlassen, einen Moment innezuhalten, die Automaten in der Nähe wahrzunehmen und zu spielen.

Spielen mit Jetons und Chips

Obwohl es viele Gründe gibt, warum Casinos Jetons und Chips anstelle von Bargeld verwenden, ist der Hauptgrund die psychologische Wirkung, die Jetons und Chips auf die Spieler haben. Für die meisten Erwachsenen ist es viel einfacher, sich von einem Jeton zu trennen als von einem echten Geldschein. Der Geldschein hat für die Spieler ein größeres wirtschaftliches Gewicht, auch wenn der Chip den gleichen Geldbetrag symbolisiert. Viele Spieler betrachten Jetons und Chips bereits als bezahlt, sodass sie eher bereit sind, sich von ihnen zu trennen. Da der Spieler bereits geplant hat, den Chip für ein Spiel auszugeben, überlegt er kaum zweimal, bevor er ihn weggibt.

Das Spiel mit der Reue

Casinos können diese Emotionen ausnutzen, indem sie mehr Beinahe-Verluste in ihre Spielkonzepte einbauen. Indem sie Verluste als Beinahe-Gewinne darstellen, überzeugen sie zwanghafte Spieler davon, dass sie es bereuen werden, wenn sie in diesem Moment aufhören zu spielen. Die Angst, einen Jackpot zu verpassen, überschattet die Angst vor möglichen negativen Folgen und der Spieler bleibt dem Spiel treu.

read more
wirtschaft

China erlebt Exportboom: Plus 21,1 Prozent im November

Mit einem Zuwachs um 13,6 Prozent trägt der Außenhandel stark zur Erholung der zweitgrößten Volkswirtschaft bei. Da das bevölkerungsreichste Land das Coronavirus weitestgehend im Griff hat und nur noch vereinzelt Infektionen zählt, haben sich die wirtschaftlichen Aktivitäten auch wieder normalisieren können.

Peking – Die chinesischen Exporte sind im November sprunghaft angestiegen. Die Ausfuhren legten unerwartet stark um 21,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zu, wie der chinesische Zoll am Montag in Peking berichtete. Die Importe blieben hingegen hinter den Erwartungen zurück und kletterten nur um 4,5 Prozent – etwas weniger noch als im Vormonat mit 4,7 Prozent. Das Handelsdefizit stieg damit kräftig um 102,9 Prozent auf 75 Milliarden US-Dollar (61,68 Mrd. Euro)

Mit einem Zuwachs um insgesamt 13,6 Prozent trägt der Außenhandel noch stärker als erwartet zur Erholung der zweitgrößten Volkswirtschaft bei. Da das bevölkerungsreichste Land das Coronavirus seit dem Sommer weitestgehend im Griff hat und nur noch vereinzelt Infektionen zählt, haben sich die wirtschaftlichen Aktivitäten auch wieder normalisieren können.

Während der Rest der Welt eine Rezession erlebt, wird China als einzige große Volkswirtschaft in diesem Jahr auch wieder ein Wachstum verzeichnen. Es wird mit einem Plus von 2,0 bis 2,2 Prozent gerechnet. Wichtige Frühindikatoren deuten darauf hin, dass das Wachstum im vierten Quartal 5,5 Prozent überschreiten könnte. Einige chinesische Experten sprechen sogar von mehr als sechs Prozent Wachstum. Im dritten Quartal waren es schon 4,9 Prozent.

Konjunkturbarometer klettert

Die Stimmung im herstellenden Gewerbe ist auch so gut wie seit zehn Jahren nicht mehr. Der Einkaufsmanager-Index des renommierten Wirtschaftsmagazins “Caixin” stieg im November von 53,6 im Vormonat auf 54,9 Punkte – den höchsten Stand seit November 2010 mit der Erholung nach der globalen Finanzkrise. Das Konjunkturbarometer kletterte damit das siebente Monat in Folge. Die Beschäftigung legte im November ebenfalls so stark wie seit Mai 2011 nicht mehr zu.

Während die neuen Wellen der Pandemie in anderen Ländern für Unsicherheiten sorgen, zeigte sich dennoch das vierte Monat in Folge auch ein Zuwachs der chinesischen Export-Aufträge. Experten weisen darauf hin, dass Chinas Exporteure auch von coronabedingten Produktionsunterbrechungen in Fabriken anderer Länder profitieren. Mit zunehmender heimischer Nachfrage erholt sich die Produktion in China damit weiter von dem starken Einbruch des Wachstums nach dem Ausbruch des Virus im ersten Quartal mit einem Minus von 6,8 Prozent.

Trotz des Ausfuhrbooms sorgen sich Exporteure allerdings über die beständige Wertzunahme des Yuan in den vergangenen sechs Monaten. Es wird befürchtet, dass Profite und Exportaufträge unter Druck geraten könnten. Fast jeder fünfte Exporteur (18,8 Prozent) fürchte negative Auswirkungen, wie die australische ANZ Bank in einer Analyse der Umfrage unter den Einkaufsmanagern hervorhob. Der Yuan wird gegenwärtig auf dem höchsten Stand seit zweieinhalb Jahren gehandelt.

Sanktionen aus den USA drohen

Chinesischen Exporteuren drohten auch neue Sanktionen der USA, warnten die ANZ-Experten. Trotzdem scheinen die Aussichten für die chinesische Wirtschaft insgesamt sehr gut zu sein. Der Internationale Währungsfonds sagt ein Wachstum der chinesischen Wirtschaft von 8,2 Prozent für das kommende Jahr voraus.

“Der Schwung des Wachstums bei Nachfrage und Innovation setzt sich fort – auch die Entwicklung des Exportsektors ist nicht schlecht”, sagte der Ökonom Cao Heping von der Peking Universität der “Global Times”. Chinas Wachstum könnte vielleicht sogar um 8,4 Prozent zulegen. Hingegen warnte der Forscher Mei Xinyu von Chinas Akademie für Handel und internationale Wirtschaftskooperation vor neuen Handelsauseinandersetzungen auch unter dem neuen US-Präsidenten Joe Biden und anderen Unsicherheiten auf den Weltmärkten.

“Wegen der Pandemie in diesem Jahr könnte eine neue Runde von wirtschaftlichen und finanziellen Krisen in einigen Schwellenmärkten auftreten”, sagte Mei Xinyu der Zeitung. Die negativen Auswirkungen der weitgehend gelockerten Geldpolitik könnten im kommenden Jahr deutlicher werden. (APA/dpa)

Source – tt.com

read more
News

Christkindlhütte abgebrannt: Briefe gerettet

Die Hütte gehörte dem Christkind, Kinder konnten dort ihre Wunschzettel abgeben.

Am Welser Stadtplatz ist in den frühen Sonntag Morgenstunden eine Holzhütte abgebrannt. Die Hütte gehörte dem Christkind, Kinder konnten dort ihre Wunschzettel abgeben. Beim Eintreffen der Feuerwehr Wels stand die Hütte bereits im Vollbrand. Aber die gute Nachricht: Der Postkasten wird immer am Abend ausgeleert und damit dürfte die Mehrheit der Wunschzettel gerettet worden sein. Die Brandursache war am Sonntag noch Gegenstand der Ermittlungen, berichtete die Feuerwehr.
Der Brand am Welser Stadtplatz wurde von mehreren Leuten gemeldet. Ein Feuerwehrtrupp unter schwerem Atemschutz konnte das Feuer mittels einer Löschleitung rasch unter Kontrolle bringen und löschen. Aufgrund des anfänglich starken Funkenfluges wurden die umliegenden Dächer mittels Drehleiter kontrolliert. Verletzt wurde niemand.
Die Hütte, der Postkasten für Briefe der Kinder und die weitere Weihnachtsdekoration rundherum wurden aber völlig zerstört. Die Stadt Wels werde aber so schnell als möglich eine neue Hütte für das Christkind aufbauen.
Source – oe24.at
read more
wirtschaft

Harald Höpperger neuer WK-Österreich Fachverbandsobmann

Der Oberländer vertritt ab sofort die Interessen von rund 6000 Mitgliedsbetrieben. Erstmals ist damit ein Tiroler an der Spitze der systemrelevanten Branchen in Österreich.

Harald Höpperger (Mitte) wird gemeinsam mit den Stellvertretern Sabine Mayrhofer und Helmut Ogulin den Fachverbandes in der WKÖ leiten.
© Höpperger

Innsbruck, Wien – Der Tiroler Unternehmer Harald Höpperger wurde kürzlich mit großer Mehrheit zum national obersten Vertreter des WK-Fachverbandes Entsorgungs- und Ressourcenmanagement gewählt. Der Fachverband ist die gesetzliche Interessensvertretung im Bereich der Abfall- bzw. Abwasserwirtschaft. Ebenfalls im Gremium vertreten ist die Tiroler Fachgruppenobfrau Barbara Zitterbart.

Zum Start will Höpperger in einer Bundesländer-Tour Funktionäre und Mitglieder besuchen. Das geplante Arbeitsprogramm erarbeitet der 18-köpfige Ausschuss dann in einer gemeinsamen Klausur. „Derzeit gebe es einige zukunftsrelevante Themen, die auf Ministerienebene diskutiert würden. “Ich möchte mit Fakten aufklärend einwirken und somit die Interessen unserer Mitglieder zum Wohl der gesamten Gesellschaft vertreten“, so Höpperger.

Gerade die aktuelle Debatte um die Einführung der Pfandpflicht oder die stetige Herausforderung der korrekten Entsorgung von Lithium-Ionen-Batterien würden die künftige Verbandsarbeit prägen. (TT.com)

Source – tt.com

read more